Baubetriebshoftage der Landesgruppe Küstenländer 09.04.24

(c) Ansgar Künnemann (VKU e.V./Stadt Nordhorn)

Baubetriebshöfe im Fokus - insgesamt fast 200 Teilnehmende

Nienburg. Die VKU-Landesgruppe Küstenländer hat nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 zum zweiten Mal ihre Baubetriebshof-Tage veranstaltet. Die Entscheidung, die Veranstaltung an zwei verschiedenen Tagen und Orten durchzuführen, wurde getroffen, um allen Interessierten im Gebiet der Landesgruppe die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Mit insgesamt 197 Teilnehmenden an den Standorten Nienburg (Niedersachsen) und Rendsburg (Schleswig-Holstein) konnten die guten Zahlen aus dem Vorjahr sogar noch übertroffen werden.[1]

Vorträge regten zur Diskussion an

Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Georg Henkel (Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein) zum Thema „Wie funktioniert Stadtgrün besser: Wurzeln und Wasser“. Erik Rosche (Landkreis Grafschaft Bentheim) präsentierte anschließend seinen Vortrag über „Grafschafter Bauhöfe auf dem niedersächsischen Weg: Die ökologische Mahd und die Veredelung des aufgenommenen Mähgutes“. Die Vorträge führten zu ausführlichen Diskussionen unter den Teilnehmenden über die Anforderungen und Herausforderungen in der täglichen Arbeit.

Im zweiten Themenblock wurde das Thema „Eingruppierung in Baubetriebshöfen“ behandelt. In Schleswig-Holstein berichteten Manfred Reinfandt (KAV SH) und Christian Sehlleier (Komba SH), während in Niedersachsen Marco Schmidt (KAV Niedersachsen) und Stephanie Reich (VERDI Niedersachsen/Bremen) ihre Perspektiven darlegten. Die Diskussionen zeigten, dass die Entlohnung nach Tarifvertrag eine wesentliche Stellschraube darstellt und das veraltete Lohngruppenverzeichnis in Niedersachsen als verbesserungswürdig angesehen wird.

Den Abschluss der Veranstaltungen bildeten Vorträge von Yvonne Krause (Fachgebietsleiterin Baubetriebshöfe und Stadtsauberkeit, VKU), die sich dem Thema "Aktuelles zur Mobilität und zum Einwegkunststofffondsgesetz" widmete. Ihr Input appellierte, sich mit dem Einwegkunststofffondsgesetz auseinanderzusetzen. Seit dem 01 April können sich inländische Hersteller im Portal registrieren. Es soll für weitere Nutzergruppen, so auch kommunale Anspruchsberechtigte, sukzessive geöffnet werden. Das Umweltbundesamt informiert dazu auf seiner Website: www.einwegkunststoffonds.de 

Austausch und Vernetzung von zentraler Bedeutung

Ansgar Künnemann (Stadt Nordhorn/Sprecher der Baubetriebshöfe in der Landesgruppe Küstenländer, VKU) hob hervor, dass der Einwegkunststofffonds nicht nur eine gute Sache ist, sondern auch eine wichtige Chance für Baubetriebshöfe darstellt. Er dankte allen Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und das rege Interesse, das sie durch ihre Diskussionsbeiträge und Fragen zum Ausdruck brachten. Künnemann betonte, dass der Austausch und die Vernetzung unter den Fachleuten von zentraler Bedeutung sind. Er unterstrich die Stärke der Baubetriebshöfe als Gemeinschaft und die Notwendigkeit, diese weiter zu fördern.

Ein Dank geht an unsere Kooperationspartner:

Baubetriebshoftag Niedersachsen/Bremen: Städte- und Gemeindebund Niedersachsen (STGB), Niedersächsischer Landkreistag (NLT), Niedersächsischer Städtetag (NST)

Baubetriebshoftag Nord: Schleswig-Holsteinischer Städteverband, Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag, Deula Rendsburg

Wir freuen uns darauf, Sie im Rahmen des nächsten Jahres wieder bei unseren Baubetriebshoftagen willkommen zu heißen.