Zum vierten Mal fand am 17. und 18. März anlässlich des internationalen Frauentags das VKU „Frauen in Orange“-Treffen statt. 35 Frauen aus den Bereichen Müllabfuhr und Straßenreinigung von 18 Abfallwirtschaftsunternehmen waren der Einladung gefolgt…
Vor einem Jahr wurde der Projektatlas der Kollegen von KommunalDigital gerelauncht und ist seitdem noch einfacher, schneller und intuitiver. Denn: Der Blick muss bei der Digitalisierung nicht in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah sein kann:…
Vom 16. bis 17. Juni 2025 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum „Tag der Regionen“ nach Bremerhaven ein. Im Fokus der dritten Auflage des Kongresses steht das Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und…
Die Smart Country Convention ist die führendende Digitalisierungsmesse in Deutschland. Der VKU repräsentiert auch in diesem Jahr mit eigenem Stand und eigenen Bühnenslots die Kommunalwirtschaft rund um das Thema Digitalisierung.
Drei Tage voller Networking, Inspiration und Spaß warten auf die Netzwerkmitglieder von VKU-DU. Gemeinsam mit den jungen Beschäftigten unserer Mitgliedsunternehmen wollen wir das klare Zeichen setzen, dass sich die Arbeit in kommunalen Unternehmen…
Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat bei ihrer Vollversammlung am 20./21. März 2025 den zweiten Teil ihrer Vollzugshilfe zur Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) beschlossen. Diese umfassen…
Starke Führung für die Kommunalwirtschaft: Der neue berufsbegleitende Master „Public Management mit Schwerpunkt Kommunalwirtschaft“ bietet ganz neue Chancen der Weiterbildung – und der Bindung von Mitarbeitern! Erfahren Sie mehr zu Inhalten und…
Voraussichtlich ab März 2025 wird für Anspruchsberechtigte die Funktion zur Meldung erbrachter Leistungen auf der EWKFonds-Plattform DIVID zur Verfügung gestellt. Da somit für die Leistungsmeldungen weniger Zeit zur Verfügung steht, als ursprünglich…
Mit einer Änderung des BImSchG und des Landesplanungsgesetzes NRW soll ein ungesteuerter Ausbau der Windenergie an Land dort verhindert werden, wo Gebietsausweisungen noch nicht abgeschlossen sind. Im Vertrauen auf die bisherige Rechtslage wurde in…
Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt trat die EU-Verpackungsverordnung am 11.02.2025 in Kraft und schließt damit ein viel diskutiertes Dossier auf europäischer Ebene ab. Die Regelungen gelten unmittelbar in allen EU-Staaten und bedürfen insofern…
Das sogenannte Omnibus-Paket zur Reduktion von Nachhaltigkeitsberichtspflichten und ein neuer Clean Industrial Deal der Europäischen Kommission sollen Berichtspflichten vereinfachen und die Dekarbonisierung Europas im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit…
Die EU-Kommission plant für Sommer 2025 die Vorlage einer Strategie für Wasserresilienz. Das Ziel dieser ist es, die Wasserversorgung für die Bevölkerung und die Wirtschaft angesichts von Wasserknappheit und dem notwendigen Schutz der Gewässer vor…
Am 01. April 2025 veranstaltet das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier (IDEW) den 64. Wasserwirtschaftsrechtlichen Gesprächskreis in Berlin. Die Veranstaltung beleuchtet die notwendige grundlegende…
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat eine Fördermaßnahme von Forschungsprojekten zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ veröffentlicht. Damit wird das Ziel verfolgt, durch neue technologische und nicht-technologische Innovationen die Energie- und…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.