Lauter kleine Leuchttürme:
Die Gewinner der Besten Aktion zur Abfallvermeidung auf der IFAT ausgezeichnet Preise gehen nach Niedersachsen und NRW 15.05.24

München. Dass Leuchttürme nicht unbedingt groß sein müssen, um große Strahlkraft zu haben, beweisen die Zusendungen zur Besten Aktion zur Abfallvermeidung. Die Jury hatte denn auch die Qual der Wahl bei der Entscheidung der sechs Preisträger. Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT 2024 (13. bis 17. Mai 2024) in München wurden nun am Abend des 15. Mai die Preise für die Beste Aktion zur Abfallvermeidung verliehen. Auf der VKU-Standparty wurden in einer feierlichen Zeremonie die Urkunden an die ersten Preisträgerinnen und Preisträger überreicht.

Angedockt ist der Wettbewerb an die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV), die alljährlich im November stattfindet. Und so ging es bei der EWAV 2023 auch um das Thema „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“.

Der scheidende VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp sagte in seiner Anmoderation zur Preisverleihung: „Ich freue mich, dass so viele Menschen sich für die Vermeidung von Abfällen einsetzen. Mehr als 1000 Aktionen haben im letzten Herbst aktiv mitgemacht und einige davon haben sich auch für die Beste Aktion beworben – viele davon preisverdächtig. Ich freue mich deshalb auch besonders, dass auch in diesem Jahr der VKU-Förderverein der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS e.V. den Preis sponsert.“

Preis in der Kategorie „Bildungseinrichtungen“ geht nach Bovenden (Niedersachsen)

Der erste Platz in der Kategorie Bildungseinrichtungen geht an eine Abfallvermeidungsaktion, die mit einem sehr konkreten und praktischen Beispiel für jede Schülerin und jeden Schüler einfach zugänglich war und auch leicht übertragbar ist. Die Aktion: Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat die Integrierte Gesamtschule Bovenden einen Wettbewerb gestartet. Es ging darum, welcher Kochkurs in der Schulküche den wenigsten Abfall produziert?

Dafür musste der gesamte Einkauf gewogen und der Abfall nach Kategorien – Plastik, Glas, Papier, Bio – getrennt werden. Wer geschickt war, hatte sein Rezept für die Woche so gewählt, dass man so wenig Verpackung wie möglich kaufte und eine Menge Müll sparte, indem übrig gebliebene Lebensmittel sinnvoll verwertet statt weggeworfen werden konnten.

Zudem wurde auch in der Mensa eine Woche lang gewogen, wieviel Essen täglich weggeworfen wird.

Weitere Kurse sind geplant. Herzlichen Glückwunsch an die Küchenchallenge der Integrierten Gesamtschule Bovenden!

Der zweite Platz geht an die Aktionswoche(n) “Abfallvermeidung & Nachhaltigkeit” der Stadtbibliothek und Abfallberatung Oberhausen.

Bei dieser Einreichung war die Verknüpfung von einer Social-Media-Kampagne mit Live-Aktionen vor Ort besonders innovativ. Die Aktionswoche wurde auf diese Weise crossmedial begleitet und über die Kooperation mit einer Stadtbibliothek für verschiedene Zielgruppen sichtbar und erlebbar.

An die Aktion „Kim Flosse und die bunten Teilchen“ der Abfallwirtschaft Freiburg geht in der Kategorie Schulen und Berufsschulgruppen der dritte Platz. Der Jury hat hier der kreative Ansatz, besonders früh mit der Umweltbildung anzusetzen, gefallen und auch die Tatsache, dass hier über einen Podcast und damit potenziell reichweitenstark das Thema Abfallvermeidung kommuniziert wird.

Preis in der Kategorie „Alle weiteren Akteure“ geht nach Köln (Nordrhein-Westfalen)

In der Kategorie „Alle weiteren Akteure“ geht der erste Platz an einen großangelegten Kleidertausch, die Aktion SWAP IT der Kleiderei Köln. Schon seit sieben Jahren können Besucherinnen und Besucher Kleidungsstücke für den Tauschmarkt mitbringen und diese gegen Kleidungsstücke von anderen Besucherinnen und Besuchern eintauschen. Dies verlängert den Lebenszyklus der Kleidungsstücke und spart im Idealfall einen Neueinkauf mit den daraus resultierenden Emissionen und Ressourcen ein.

Insgesamt haben an der Veranstaltung 700 bis 1000 Menschen teilgenommen. Zudem wurden auf dem Tauschmarkt bis zu 10.000 Kleidungsstücke ausgetauscht.

Dies fördert auch abseits der Aktion einen bewussteren Umgang mit Kleidung und reduziert den Konsum von neuen Produkten – und dies wiederum schont Ressourcen und Klima: APPLAUS für die Aktion SWAP IT! Kleidertausch, herzlichen Glückwunsch!

Der zweite Platz geht an die Aktion „Clever verpacken- Lösungen gegen die Verpackungsflut / Nachhaltig verpacken zur Weihnachtszeit – und darüber hinaus“ des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands. Hier fand ein Kreativworkshop „Nachhaltig verpacken zur Weihnachtszeit“ und die Aktion „Kreative Geschenkverpackungen für die Kleinsten“ statt und sensibilisierte bis zu 5000 Menschen für das Thema „Verpackungsmüll“. 

Der dritte Platz geht an die Kampagne Re-Use Berlin der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die auf der Messe „Grüne Woche“ in Berlin stattfand. Ausstellungen, einen Mitmach-Workshop für Upcycling-Methoden und eine Live-Radioshow haben bis zu 300.000 Besucherinnen und Besucher erreicht.

EWAV 2024 mit dem Motto: Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Stichwort Upcycling: Bei der Preisverleihung hat der VKU übrigens bewusst auf Schnittblumen verzichtet und den Preisträgern stattdessen ihre Urkunden in upgecycelten Rahmen überreicht.

Hasenkamp: „Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch! Ich bin sicher, alle EWAV-Aktionen werden viele Nachahmer inspirieren. Und sie alle können sich auch schon bald engagieren: Die EWAV 2024 steht schon vor der Tür. Vom 16. Bis 24. November geht es – hier schon einmal ein kleiner Ausblick – um ein ebenfalls sehr wichtiges Thema: Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.“

Weitere Infos dazu finden Sie hier Europäische Woche der Abfallvermeidung | EWAV

 

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.550 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 300.000 Beschäftigten wurden 2021 Umsatzerlöse von 141 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 60 Prozent, Wärme 88 Prozent, Trinkwasser 89 Prozent, Abwasser 45 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 206 Unternehmen investieren pro Jahr über 822 Millionen Euro. Künftig wollen 80 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2023
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: www.vku.de