Wahlaufruf
Europawahl 2024: VKU ruft zur Wahlteilnahme auf - Für eine starke Demokratie und Daseinsvorsorge 03.06.24

Berlin, 03.06.2024. Anlässlich der Europawahl 2024 rufen Dr. Ulf Kämpfer, Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing zur Wahlteilnahme auf und erinnern an Errungenschaften und Erfolge der Europäischen Union. „Die EU ist das größte Friedens- und Wohlstandsprojekt, das rund 450 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner verbindet und auf das wir zurecht stolz sein können“, sagte Kämpfer.

Kommunale Unternehmen sind am Werk, wenn Strom aus der Steckdose, Wärme aus der Heizung und Wasser aus dem Hahn kommt. Sie versorgen Menschen und Unternehmen auch mit schnellem Internet, entsorgen Abwasser und Abfälle. Das geschieht immer und überall gewöhnlich so reibungslos, dass es für viele Menschen zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist.

In diesem Punkt ähnele die Daseinsvorsorge der EU, so Liebing: „Auch die EU ist heute so allgegenwärtig, dass ihre Vorteile oft für selbstverständlich gehalten werden.“ Doch ein seit Jahrzehnten anhaltender Frieden, offene Grenzen und Wohlstand, seien nicht einfach vom Himmel gefallen. „Dafür bedurfte es nach zwei verheerenden Weltkriegen den Willen, die Kompromissbereitschaft und die Tatkraft vieler empathischer und visionärer Menschen“, erinnerte Liebing an die Ursprünge der EU.

„Die Kriege vor den Toren der EU und in der Welt erinnern uns jeden Tag daran, wie wertvoll die Errungenschaft eines friedlichen und sicheren Europas ist.“ In einer Zeit der Polarisierungen gerate dies in Vergessenheit, mahnte Liebing.

Angesichts einer sich wandelnden Weltordnung und zunehmender Wetterextreme durch den menschengemachten Klimawandel würden die Herausforderungen immer komplexer und vielfältiger, so Kämpfer. Trotzdem dürfe die EU nicht denjenigen überlassen werden, die sie schädigen oder sogar abschaffen wollen. „Wir alle tragen gemeinsam Verantwortung für die Demokratie. Alle Demokraten müssen an Deck“, mahnte Kämpfer.

Die anstehende Wahl entscheide, wie sich die Europäische Union weiterentwickele. Unter anderem gehe es dabei auch um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen: „Wir müssen die Energiewende konsequent fortführen“, so Liebing. Dies sei auch für den Wirtschaftsstandort Europa, dessen Resilienz und Unabhängigkeit eine wichtige Frage.

„Extremismus und Demokratiefeindlichkeit schaden Europa und damit uns allen. Gegen ein Klima der Ausgrenzung und Intoleranz können wir mit unserer Stimme ein Zeichen setzen“, so Kämpfer.

Weitere Informationen:
VKU-Positionspapiere                              
Wahl-O-Mat                                               

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.550 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 300.000 Beschäftigten wurden 2021 Umsatzerlöse von 141 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 60 Prozent, Wärme 88 Prozent, Trinkwasser 89 Prozent, Abwasser 45 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 206 Unternehmen investieren pro Jahr über 822 Millionen Euro. Künftig wollen 80 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2023
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: www.vku.de