VKA und VKU zum Tag der Daseinsvorsorge 2024: Sichere Jobs mit Sinn 21.06.24

Berlin. Ob Energiewende, Klima-Anpassung, Glasfaserausbau für schnelles Internet oder nachhaltige Ressourcennutzung: Die kommunalen Unternehmen und Einrichtungen stehen angesichts des Klimawandels und der Demografie vor enormen Herausforderungen bei der Versorgung mit Energie, Wasser, Wärme, schnellem Internet oder der Entsorgung von Abfall und Abwasser. Ein Nadelöhr ist, genügend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben. Viele gehen bald in Rente, zugleich steigt mit den Herausforderungen der Fachkräftebedarf. Auch für die kommunalen Unternehmen wird es immer schwerer, neue Mitarbeiter zu finden, wie eine Mitgliederumfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt. Die Frage, ob sie Probleme haben, offene Stellen nachzubesetzen, bejahten rund 90 Prozent der Mitgliedsunternehmen aus der Energie-, Wasser-, Telekommunikations- und Abfallwirtschaft. Dass kommunale Unternehmen attraktive Arbeitgeber sind und sichere Jobs mit Sinn bieten, darauf weisen die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der VKU zum Tag der Daseinsvorsorge (23. Juni 2024) hin.

Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA): „Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und neues Personal zu gewinnen, umtreibt die kommunalen Arbeitgeber schon seit längerem. Wir arbeiten stetig daran, immer wieder neue Anreize für eine Tätigkeit im kommunalen öffentlichen Dienst zu bieten. Das zeigen die kontinuierliche Erhöhung der Tabellenentgelte im Zuge der Tarifrunden oder zuletzt die Ausweitung unserer Fachkräfterichtlinie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource. Ihnen gilt unser Dank für ihr tägliches Engagement in der Daseinsvorsorge.“

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): „Der Arbeitsmarkt hat sich komplett gedreht und ist vom Anbieter- zum Nachfragemarkt geworden. Überspitzt formuliert, ringen alle Wirtschaftssektoren um Fachkräfte, die eigentlich nicht da sind: So droht der Fachkräftebedarf zum Nadelöhr zu werden, zum Beispiel bei der Energiewende oder Klima-Anpassung. Wer keinen Job, sondern eine Berufung mit Sinn sucht, ist bei uns genau richtig. Es gibt viele gute Gründe, Teil des Teams Daseinsvorsorge zu werden. Wer die Energiewende vorantreiben, seine Heimat besser vor den Folgen des Klimawandels schützen oder für saubere Städte und schnelleres Internet sorgen will, ist im Team Daseinsvorsorge willkommen. Wir bieten ordentlich bezahlte, krisensichere und sinnstiftende Jobs.“

Hintergrund: Bereits zum achten Mal wird der Tag der Daseinsvorsorge in Deutschland begangen. Der Tag der Daseinsvorsorge findet jedes Jahr am 23. Juni statt. Deutschlandweit zeigen kommunale Unternehmen an diesem Tag ihre Leistungen der Daseinsvorsorge – von Energie- und Wasserversorgung über Abwasser- und Abfallentsorgung bis hin zum Ausbau von Glasfaser. International wird der Tag von den Vereinten Nationen als „Public Service Day“ ausgerufen. Der Tag der Daseinsvorsorge in Deutschland wird vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) koordiniert.

Mehr Informationen zur kommunalen Daseinsvorsorge gibt es auf: daseinsvorsorge.vku.de. Wer sich mehr über #TeamDaseinsvorsorge und die kommunalen Unternehmen in seiner Region informieren will, wird hier fündig: https://kommunal-kann.de/

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Spitzenverband der kommunalen Arbeitgeberverbände in Deutschland. Sie regelt die Arbeitsbedingungen für die kommunalen Beschäftigten und schließt Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Die VKA vertritt fast 10.000 kommunale Arbeitgeber in Deutschland mit rund 2,6 Millionen Beschäftigten. www.vka.de

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.550 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 300.000 Beschäftigten wurden 2021 Umsatzerlöse von 141 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 60 Prozent, Wärme 88 Prozent, Trinkwasser 89 Prozent, Abwasser 45 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 206 Unternehmen investieren pro Jahr über 822 Millionen Euro. Künftig wollen 80 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2023
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: www.vku.de

 

Pressekontakt:

Ulrike Heine, VKA

Telefon: (030) 209 699 461, Mobil: +49 160 941 218 50, E-Mail: ulrike.heine@vka.de

Stefan Luig, VKU

Mobil: +49 170 8580 226, E-Mail: luig@vku.de

Anna Theresa Kammer, VKU

Telefon: +49 30 58580225, Mobil +49 1708580225, E-Mail: kammer@vku.de