VKU auf der E-World in Essen 2025

Vom 11. bis 13. Februar 2025 trifft sich die Energiebranche in Essen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist mit zwei Ständen vor Ort.

07.02.25

Essen/Berlin.  Vom 11. bis 13. Februar 2025 trifft sich die Energiebranche in Essen. Bei der Energiemesse E-World zeigen 960 Aussteller Lösungen für eine klimaneutrale Energieversorgung. Mehr als 30.000 Fachbesucher werden erwartet. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist mit zwei Ständen vor Ort.

Ein Besuch am VKU-Stand in Halle 5 (Standnummer: 5A122) bietet Besuchern die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen bei kommunalen Unternehmen auszutauschen. Die VKU-Mitarbeiter informieren darüber hinaus über die Forderungen der Kommunalwirtschaft an die nächste Bundesregierung. 

Am Mittwoch, 12. Februar, lädt der VKU in Halle 5 zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Ausbau der Stromnetze – die vergessene Säule der kommunalen Wärmeplanung“ ein. Nach einer Einführung in das Thema durch VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing und Impulsvorträgen von Jörg Becker (Bereichsleiter, Mainova AG) und Karsten Thielmann (Kaufmännischer Geschäftsführer, RheinNetz GmbH) diskutieren mit Moderator Rainer Stock (stellv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, VKU) Jörg Becker, Anne Wellmann (Hauptreferentin, Städte- und Gemeindebund NRW), Karsten Thielmann und Kai Lobo (stellv. Hauptgeschäftsführer VKU). Beginn ist um 15 Uhr.

Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung: Kontakte und Impulse

Nicht nur aufgrund der Energiewende haben kommunale Unternehmen einen hohen Fachkräftebedarf. Der Career Day der E-World am 13. Februar bietet Unternehmen die Chance, mit Nachwuchskräften ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für das eigene Recruiting mitzunehmen. Die Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN macht an einem eigenen Stand in Halle 4 (Standnummer: 4M117) mit einem vielseitigen Programm die Karriereperspektiven in der kommunalen Wirtschaft sichtbar. Für kommunale Unternehmen ist dies eine Gelegenheit, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
KOMMUNAL KANN Career Day Programm

Einen Tag vor dem Messestart treffen sich am 10. Februar Experten zum „SZ-Führungstreffen Energie“ im Atlantic Congress Hotel und diskutieren ab Mittag über „Perspektiven für die Energiewelt von morgen“. Am Nachmittag, gegen 17 Uhr, wird VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing an einer Diskussionsrunde zum Thema „Ladesäulen, Stromnetze, Wärmeplanung: Wo steht die Energiewende?“ teilnehmen.
SZ-Führungstreffen Energie

Weitere Informationen zur E-World 2025 in Essen

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 309.000 Beschäftigten wurden 2022 Umsatzerlöse von 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 91 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 40 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 220 Unternehmen investieren pro Jahr über 912 Millionen Euro. Künftig wollen 90 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2024
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/