Berlin, 27.11.2023. Damit das Stromnetz auch unter Höchstbelastung stabil bleibt, dürfen Energieversorger künftig in Ausnahmesituationen örtlich und zeitlich begrenzt die Stromabgabe an Wallboxen und Heizpumpen dimmen. Die Bundesnetzagentur hat nun in Umsetzung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) festgelegt, in welchem Umfang dies geschehen soll.
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU):
„Wir begrüßen, dass es jetzt endlich nach jahrelangen Diskussionen eine Entscheidung und Lösung der Bundesnetzagentur gibt. Das unterstützt den Hochlauf der Elektromobilität und der Wärmepumpen und sorgt dafür, dass wir gleichzeitig ein stabiles Netz haben.
Große Teile des Stromnetzes wurden in einer Zeit geplant und errichtet, in der Photovoltaik-, Windkraftanlagen, Wallboxen und Wärmepumpen keine Rolle gespielt haben. Künftig werden an vielen Orten mehr und mehr Stromproduzenten und Stromabnehmer ins Stromnetz drängen. Dafür werden die Verteilnetze massiv ausgebaut werden müssen.
Allerdings ist es auch notwendig, dass Energieversorger in absoluten Ausnahmefällen, zeitlich und örtlich begrenzt die Stromabgabe an sogenannte steuerbare Einrichtungen, das heißt Wallboxen und Wärmepumpen, dimmen dürfen. Das ermöglicht es den Stromversorgern, das Netz auch unter Ausnahmelast stabil zu halten.
Kritisch sehen wir, dass die BNetzA die Mindestgarantieleistung noch weiter von 3,7 KW auf 4,2 KW angehoben hat. Die Praxistauglichkeit der sehr großzügig gefassten Garantieleistung von 4,2 KW muss sich erst noch erweisen. Sollte dieser Wert für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nicht ausreichen, muss die Bundesnetzagentur nachschärfen.
Positiv ist dagegen, dass die zeitliche Befristung auf zwei Stunden gelockert wird. Die Begrenzung des Eingriffes auf die „Zeit der konkreten Überlastung“ ist demgegenüber sachgerechter.
Bedauerlich ist, dass die BNetzA Vorschläge, das System einfacher zu gestalten, nicht aufgegriffen hat. Wir hätten möglichst einfache Vergütungsmodelle mit maximal zwei Abrechnungsvarianten für sinnvoller erachtet. Auch hier wird die Praxis zeigen, ob Nachsteuerungsbedarf aufkommt. Immerhin: Es ist gut, dass das Instrument des §14a jetzt zum Einsatz kommen kann.“
Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.550 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 300.000 Beschäftigten wurden 2021 Umsatzerlöse von 141 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 60 Prozent, Wärme 88 Prozent, Trinkwasser 89 Prozent, Abwasser 45 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 206 Unternehmen investieren pro Jahr über 822 Millionen Euro. Künftig wollen 80 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2023
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: www.vku.de