Berlin, 29.08.2019. „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ – das ist das Motto des VKU-Stadtwerkekongresses 2019. Am 17. und 18. September 2019 treffen sich die kommunale Energiewirtschaft und Stadtwerke-Branche in Kassel, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Zentrale Themen des Kongresses: vernetzte Städte und Regionen, der Energiemarkt und die Mobilität der Zukunft, die Entwicklung innovativer und digitaler Geschäftsmodelle auch abseits der Energieversorgung, Künstliche Intelligenz und die Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft. Über 45 Partner und Aussteller und mehr als 55 hochkarätige Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Start-Up-Szene sorgen für ein anregendes und abwechslungsreiches Programm.
Bei der Leitveranstaltung begrüßen wir u. a.
- Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz,
- Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung des Landes Hessen,
- Jens Deutschendorf, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen,
- Christian Geselle, Oberbürgermeister der Stadt Kassel sowie
- Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz und VKU-Präsident.
Impulse geben außerdem
- Dr. Dirk Häger, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI),
- Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und
- Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität, Marke Volkswagen, Volkswagen AG.
„Der VKU-Stadtwerkekongress hat sich als wichtiger Knotenpunkt für die kommunale Energiewirtschaft und Stadtwerke-Branche etabliert. Hier stellen wir die Weichen für die Zukunft – intelligent, vernetzt und innovativ“, so VKU-Hauptgeschäftsführerin und Gastgeberin Katherina Reiche.
Gemeinsam verleihen die Trianel, die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) und die VKU Akademie zudem den renommierten STADTWERKE AWARD 2019 und geben sechs innovativen Projekten eine Bühne.
Medienvertreter melden sich für den VKU-Stadtwerkekongress 2019 per E-Mail an. Senden Sie uns dazu bitte eine formlose E-Mail mit einer Kopie/einem Scan Ihres Presseausweises an anmeldung(at)vku-akademie(dot)de. Vielen Dank, wir freuen uns auf Sie!
Hinweise zu Ihrer Akkreditierung:
- Eine Akkreditierung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der journalistischen Berichterstattung.
- Eine Presse-Akkreditierung können erhalten:
- Inhaber einer Dauerakkreditierung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung o Inhaber eines gültigen Presseausweises eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes ohne Branchenbezug.
- Inhaber eines gültigen Presseausweises eines in- oder ausländischen Fachjournalistenverbandes mit thematischem Bezug zur Veranstaltung.
- Personen aus dem In- oder Ausland, die ihre journalistische (auch foto-journalistische) Tätigkeit folgendermaßen nachweisen können:
- durch Vorlage von Namensartikeln im Original, die zum Zeit-punkt der Veranstaltung nicht älter als sechs Monate sind,
- durch Vorlage eines Impressums im Original, in dem sie als Redakteure, ständige redaktionelle Mitarbeiter oder Autoren genannt sind, und das zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als sechs Monate ist,
- durch Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion im Original mit Bezug zur aktuellen Veranstaltung.
Im Übrigen behalten wir uns als Veranstalter die weitere Überprüfung des Nachweises der journalistischen Tätigkeit vor, auch im Falle der Vorlage eines Presseausweises. Die Legitimationen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.500 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit mehr als 268.000 Beschäftigten wurden 2017 Umsatzerlöse von mehr als 116 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 10 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen große Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 61 Prozent, Erdgas 67 Prozent, Trinkwasser 86 Prozent, Wärme 70 Prozent, Abwasser 44 Prozent. Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 68 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Immer mehr kommunale Unternehmen engagieren sich im Breitband-Ausbau. Ihre Anzahl hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt: Rund 180 Unternehmen investierten 2017 über 375 Mio. EUR. Seit 2013 steigern sie jährlich ihre Investitionen um rund 30 Prozent und bauen überall in Deutschland zukunftsfähige Infrastrukturen (beispielsweise Glasfaser oder WLAN) für die digitale Kommune aus.