Fragen zur Studie - Wasserentgelte

Wie kommen die unterschiedlichen Wasser- und Abwasserentgelte in Deutschland zustande?

  • Wasserentgelte sind von Region zu Region verschieden, weil sie unterschiedliche Leistungen, Standorte, Rahmenbedingungen vor Ort berücksichtigen.
    Preis-Differenzen bei der Trinkwasserbereitstellung hängen beispielsweise von vielen strukturellen Rahmenbedingungen ab, die der Wasserversorger vor Ort vorfindet und nicht beeinflussen kann. Dazu zählen u. a. die Wasserverfügbarkeit, topografische Gegebenheiten oder die Siedlungsstruktur und -demografie im Versorgungsgebiet. Es macht beispielsweise einen Unterschied, Menschen in einem kleineren, sehr verdichteten Gebiet mit Wasser zu versorgen oder relativ wenige Einwohner in größeren ländlichen Gebieten.
    Ähnlich sieht es beim Abwasser aus. Abwassergebühren sind von Ort zu Ort unterschiedlich, weil sich die Naturräume, Siedlungs- und Nutzungsstrukturen von Ort zu Ort unterscheiden, ebenso wie die Lebenszyklus-Phase, in der Abwasserkanäle und -anlagen sich aktuell befinden.

Wie verteilen sich die Kosten für die Trinkwasserversorgung?

  • Um alle Bürger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen, ist eine aufwändige Infrastruktur notwendig. Die hohe Anlagenintensität für die Wassergewinnung und -verteilung führt zu einem Fixkostenanteil von circa 75 Prozent. Diese Kosten fallen unabhängig von der abgegebenen Wassermenge an. Lediglich rund 25 Prozent der Versorgungskosten hängen vom tatsächlichen Trinkwassergebrauch der Verbraucher ab. Hierunter zählen unter anderem die Energiebezugskosten und das Material zur Wasseraufbereitung.

Was kostet es, unseren Durst mit Trinkwasser aus der Leitung zu stillen?

  • Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Zwischen 2 und 3 Liter Flüssigkeit sollte jeder erwachsene Mensch am Tag zu sich nehmen. Mit Trinkwasser aus der Leitung stillen wir unseren täglichen Bedarf dazu noch unschlagbar günstig und zahlen für 3 Liter Trinkwasser weniger als 1 Cent. 
    Und das Beste ist: Die Lieferung erfolgt frei Haus – ohne Besorgung und ohne Kisten tragen zu müssen. Denn der Wasserpreis fällt nicht nur für das eigentliche Wasser an. Dahinter verbergen sich auch sämtliche Kosten für die Gewinnung und Aufbereitung, die Überwachung sowie für die aufwendigen Leitungsnetze. 
    Im Zusammenspiel sorgt das alles dafür, dass unser Trinkwasser als eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland immer zuverlässig und qualitativ hochwertig ins Haus kommt.

Was kostet Trinkwasser?

  • Wir alle nutzen täglich Wasser um zu duschen, die Wäsche zu waschen, die Toilette zu spülen und natürlich um damit zu kochen oder es zu trinken. Im Mittel benötigt dazu jeder von uns 127 Liter pro Tag. Diese Menge an Trinkwasser aus der Leitung kostet pro Kopf und Tag in Deutschland im Durchschnitt 34 Cent. 5 Wüssten Sie, wie lange Sie arbeiten müssen, um Ihren täglichen Wasserbedarf zu decken? Der mittlere Netto-Stundenlohn beträgt derzeit in Deutschland 19,88 Euro. Wenn wir das zugrunde legen, müssen wir 1 Minute und 1 Sekunde arbeiten – und so exakt möchten wir an dieser Stelle sein – um unserer täglichen Trinkwasserbedarf bezahlen zu können. Und dafür bekommen wir eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland immer zuverlässig und qualitativ hochwertig direkt nach Hause.

Was kostet Abwasser?

  • Wir alle nutzen täglich Wasser um zu duschen, die Wäsche zu waschen, die Toilette zu spülen und natürlich um damit zu kochen oder es zu trinken. Im Mittel benötigt dazu jeder von uns 127 Liter pro Tag, die als Abwasser in der Kanalisation abgeleitet und in der Kläranlage behandelt werden. 
    Für die Entsorgung dieser Wassermenge fallen in Deutschland pro Kopf und Tag durchschnittlich 37 Cent an.
    Wüssten Sie, wie lange Sie arbeiten müssen, um Ihr täglich anfallendes Abwasser zu bezahlen? Der mittlere Netto-Stundenlohn beträgt derzeit in Deutschland 19,88 Euro. Wenn wir das zugrunde legen, müssen wir 1 Minute und 7 Sekunde arbeiten, um für die Entsorgung und Behandlung des von uns verursachten Abwassers aufzukommen.

Was wird alles gebraucht, damit Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt und Abwasser sicher entsorgt wird?

  • Damit wir alle täglich Trinkwasser nutzen können und das Abwasser zuverlässig entsorgt wird, sind wir auf eine reibungslos funktionierende und jederzeit verlässliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung angewiesen.
    Und diese braucht...  
    eine aufwändige Infrastruktur: Anlagen für die Wassergewinnung und - aufbereitung, Pumpstationen, Hochbehälter und schließlich ein weit verzweigtes Leitungssystem, über das das Trinkwasser zu jedem Hausanschluss gelangt, müssen geplant, gebaut, instandgehalten und erneuert werden. Genauso verhält es sich für die zuverlässige Ableitung und Behandlung des Abwassers. Sammlung, Transport und Behandlung des Abwassers erfordern eine komplexe Infrastruktur unter und über der Straße. Dafür sind zum einen umfangreiche Planungsprozesse notwendig. Zum anderen werden für den Bau und die Instandhaltung zahlreiche verschiedene Baustoffe, spezialisierte Baumaschinen und natürlich gut ausgebildete Fachkräfte im Tiefbau benötigt. Die Baumaßnahmen sind sehr kostenintensiv. Es lohnt sich aber: Mit den Investitionen in Anlagen, Leitungs- und Kanalnetze wird ein bedeutender Vermögenswert – ein Schatz unter der Straße – gepflegt, der über Generationen hinweg genutzt werden kann.
    Energie: Für die Gewinnung von Trinkwasser aus dem Grund- oder Oberflächenwasser ist Energie notwendig. In Deutschland muss Trinkwasser hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, die in der Trinkwasserverordnung geregelt sind. Dafür wird das Wasser nach der Entnahme aus der Quelle in mehreren Prozess-Schritten aufbereitet. In Laboren wird zudem regelmäßig die Qualität des Trinkwassers überprüft – auch dafür muss Energie aufgewendet werden. Gleiches gilt für unser Abwasser: Bevor das genutzte Wasser wieder in ein Gewässer eingeleitet werden darf, ist eine aufwendige und energieintensive 6 Behandlung in der Kläranlage notwendig. Und dazu kommen noch die Transportwege zu und von der Stelle, an der wir das Wasser nutzen. Wasser ist schwer – entsprechend kann, je nach Geländeprofil viel Energie für den Transport des Wassers bis zum Wasserhahn benötigt werden und genauso dafür, das Abwasser sicher zum Klärwerk zurückzuleiten.
    … Menschen: Gut ausgebildete Fachkräfte sorgen täglich dafür, dass Wasser zu hochwertigem Trinkwasser aufbereitet und Abwasser zuverlässig behandelt wird, dass bestehende Wasserleitungsnetze und Kanalsysteme instandgehalten und erneuert werden und dass bei den seltenen Störungen und Ausfällen der Versorgung alles schnell wieder funktioniert. Technische Fachkräfte steuern unter anderem Filteranlagen und die Wasserverteilung, behalten im Blick, dass die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung funktioniert und in den Leitungen und Kanälen einer Stadt oder Gemeinde alles fließt. Qualifizierte Labormitarbeiter übernehmen außerdem die Kontrolle der Wasserqualität und das Abwassermonitoring.

STATISTISCHE ANGABEN 

Das öffentliche Abwasserkanalnetz hat eine Länge von rund 619 000 Kilometern. (Quelle: Länge und Art des Kanalnetzes - Statistisches Bundesamt) • Das Trinkwassernetz hat eine Länge von etwa 540.000 Kilometern. (Quelle: Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft, 2020)