Bundeskongress in Bremerhaven
VKU beim „Tag der Regionen“
Vom 16. bis 17. Juni 2025 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum „Tag der Regionen“ nach Bremerhaven ein. Im Fokus der dritten Auflage des Kongresses steht das Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten". Der VKU ist mit dem Thema „Digitale Daseinsvorsorge“ vertreten.
02.04.25
Vom 16. bis 17. Juni 2025 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum „Tag der Regionen“ nach Bremerhaven ein. Im Fokus der dritten Auflage des Kongresses steht das Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten". Der VKU ist mit dem Thema „Digitale Daseinsvorsorge“ vertreten.
Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Regionen zeigen zum „Tag der Regionen“ anhand innovativer Konzepte und praxisnaher Beispiele auf, wie Zukunft gelingen kann – denn diese hängt maßgeblich von resilienten und vernetzten Raumentwicklungsprozessen ab.
VKU ist mit dem Thema „Digitale Daseinsvorsorge“ vertreten
Ein autonomer Bus durchstreift ländliche Gebiete, kommunale Unternehmen bündeln ihre Kräfte in einer Task-Force und Forscher entwickeln einen digitalen Marktplatz für Behörden. Zu diesen Themen tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Geestland, dem VKU und dem Fraunhofer IESE am 16.06.2025 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit weiteren Expert:innen aus.
Für den VKU ist klar: Bürgerinnen und Bürger nehmen den Staat vor Ort wahr. Ob wir als Gesellschaft krisenfest sind, ob jemand abgehängt ist oder sich so fühlt, hängt auch von der kommunalen Daseinsvorsorge ab und ob diese state of the art funktioniert. Heute braucht es zunehmend auch eine digitale Daseinsvorsorge. Mit Rechenzentren, Glasfaser, Smart-City-Lösungen oder Datenplattformen legen kommunale Unternehmen die Basis für smarte und digitale Städte und Regionen. Sie agieren seit jeher verlässlich vor Ort, genießen hohes Vertrauen und schöpfen Werte, die sie vor Ort reinvestieren.
Dabei gilt: Safety First. Kommunale Unternehmen betreiben oft kritische Infrastrukturen, deren Resilienz für unser Zusammenleben zentral ist. Die kommunalen Unternehmen nehmen die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberkriminalität an und bringen „Ihre“ Städte und Regionen modern und krisenfest in Richtung Zukunft.