Daten als Grundlage der digitalen Daseinsvorsorge
VKU verabschiedet ein Positionspapier zum Umgang mit Daten

Der VKU-Ausschuss Digitalisierung hat ein Positionspapier zum Umgang mit Daten als wichtige Grundlage der digitalen Daseinsvorsorge verabschiedet.

27.06.24

Das Positionspapier fokussiert sich auf mehrere zentrale Aspekte:

  1. Daten als Teil der Digitalen Daseinsvorsorge: Kommunale Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erbringung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Diese Leistungen werden zunehmend digitalisiert, was eine solide Basis an hochwertigen und nutzbaren Daten erfordert.
     
  2. Hochwertige Daten nutzbar machen: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) sind stark auf hochwertige Daten angewiesen. Der VKU betont die Bedeutung von Sicherheit und Ethik im Umgang mit diesen Daten, insbesondere im Hinblick auf die Verantwortung  kommunaler Unternehmen.
     
  3. Soliden Rechtsrahmen schaffen: Ein klarer Rechtsrahmen ist essenziell für Innovationen und den Schutz kritischer Infrastrukturen. Der EU Data Act wird als wichtige Grundlage gesehen, um Klarheit und Transparenz beim Datenteilen zu schaffen und faire Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
     
  4. Schnittstellen fördern, Standards definieren: Durch die Schaffung von Standards und die Förderung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Datenräumen sollen die Nutzbarkeit und der Mehrwert von Daten für Gesellschaft und Wirtschaft entscheidend verbessert werden.

Der VKU begrüßt die aktuellen Entwicklungen hin zu einer digitalen Daseinsvorsorge und steht im engen Austausch mit Politik und Wissenschaft, um diese Transformation aktiv mitzugestalten. Das Positionspapier ist ein Meilenstein auf diesem Weg und reflektiert das Engagement des Verbands für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung von Daten im öffentlichen Sektor.

Das gesamte Positionspapier können Sie hier einsehen.