Wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale
KI-Enquete stellt Abschlussbericht vor
Am 28. Oktober 2020 hat die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble überreicht. Darin wird ein Überblick geboten, wie künstliche Intelligenz zukünftig in Deutschland eingesetzt und vorangetrieben werden kann – unter anderem in den Sektoren Energie, Wasser, Abfall und Breitband.
25.11.20
Am 28. Oktober 2020 hat die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble überreicht. Darin wird ein Überblick geboten, wie künstliche Intelligenz zukünftig in Deutschland eingesetzt und vorangetrieben werden kann – unter anderem in den Sektoren Energie, Wasser, Abfall und Breitband.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein elementarer Baustein der Gesellschaft der Zukunft. Sie wird in allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft, im Sozialen, in der Bildung oder in der Kultur Einsatzgebiete für sich erschließen.
Eine Definition der KI ist nur schwerlich möglich, dafür ist das Thema zu breit und zu dynamisch. Noch vor einigen Jahren wurden die Sprachassistenten der großen Dienstleister als bahnbrechende KI gefeiert, heute sind sie fast eine Selbstverständlichkeit. Die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ (KI-Enquete) hat daher in ihrem Abschlussbericht eine umfassende Begriffserklärung vorgenommen.
Der Bericht stellt auf 800 Seiten eine umfassende Einschätzung von Experten und Abgeordneten der KI-Enquete zu komplexen Fragen dar: Wo und wie kann KI zukünftig eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich im Einsatz von KI? Dabei werden die Chancen auch von Unternehmen der Daseinsvorsorge betont: Insbesondere in den Kapiteln „KI und Wirtschaft“, „KI und Staat“ und „KI und Mobilität“ bieten sich viele Anknüpfungspunkte, konkreter werden die Kapitel „KI und Nachhaltigkeit“ und „KI im Umgang mit Bias/Diskriminierung“, beispielsweise hinsichtlich der Frage nach Diskriminierungsfreiheit beim Einsatz von KI im Personalbereich, u. a. in Bewerbungsprozessen.
Bereits die Kurzfassung des Berichts bietet einen guten Einblick zu Anwendungsgebieten und Potenzialen der KI. Hierzu stellt der VKU eine Zusammenfassung zur Verfügung, siehe unten.
Der VKU begleitet das Thema bereits intensiv: Die im Juni 2020 vorgelegten KI-Leitlinien sind eine Orientierungshilfe und Wertekompass für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in kommunalen Unternehmen. Der Ausschuss Digitalisierung diskutiert Herausforderungen und Chancen, das Gremien wird auch weitere Positionierungen entwickeln. Dabei bereitet sich der VKU auch darauf vor, dass KI eines der bestimmenden Themen der nächsten Legislaturperiode sowie ein zentrales Thema im Bundestagswahlkampf 2021 werden wird.