VKU hat sich in Entwicklung eingebracht
Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht Factsheets zu Energieeffizienzmaßnahmen

Die Senkung der Energiekosten durch Effizienzmaßnahmen gewinnt aufgrund der hohen Energiepreise zunehmend an Bedeutung. Um Unternehmen bei der Identifizierung und Hebung von Effizienzpotenzialen zu unterstützen, hat die Netzwerkinitiative bislang 29 Factsheets zu Kurzfristmaßnahmen für die Einsparung von Energie erstellt. Weitere 31 sollen noch folgen.

27.06.23

© 

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Ob Industriebetrieb oder kommunales Unternehmen - um wirtschaftlich zu bleiben, ist es für Unternehmen aller Größen und Branchen wichtig wie nie, Energie effizient einzusetzen. Wo viel Energie eingesetzt wird, bestehen zumeist auch große Einsparpotenziale. Doch viele wirksame Einspar-Maßnahmen lassen sich bereits kurzfristig realisieren. So kann etwa durch das fachgerechte Isolieren von Wärmeleitungen im Bereich der Heizung der spezifische Wärmebedarf um bis zu 80 Prozent gesenkt werden, und auch das Beseitigen von Leckagen in Druckluftnetzen führt zu erheblichen Energieeinsparungen.

Um Unternehmen bei der Identifizierung von Maßnahmen zu unterstützen, hat die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke  über 150 Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution vorgestellt.

Grundlage für die Maßnahme bildete der Arbeitsplan „Energiesparen für mehr Unabhängigkeit“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bis Ende Juni 2023 wurden für bislang 29 dieser Maßnahmen nun Factsheets entwickelt – 31 weitere sollen folgen. Die bereits veröffentlichten Factsheets finden Sie hier. Darin werden u. a. die konkreten Schritte bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen beschrieben und jeweils mittels eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Sofern vorhanden werden Fördermöglichkeiten und weitere ableitbare Vorteile, sog. Co-Benefits, aufgezeigt. Der VKU hat sich sowohl in die Entwicklung der Kurzfristmaßnahmen als auch bei der Erstellung der Factsheets eingebracht.

Von der Optimierung von Querschnittstechnologien bis hin zur Einbindung von Mitarbeitenden - die insgesamt 60 Factsheets decken eine große Bandbreite an Kurzfristmaßnahmen ab und lassen sich folgenden Dimensionen zuordnen:   

  • Personenbezogene Maßnahmen rücken die Sensibilisierung und Motivation von Mitarbeitenden in den Fokus. Energieeinsparung im Unternehmen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, denn auch kleine Verhaltensänderungen von Einzelnen machen in der Summe einen erheblichen Unterschied. Solche Maßnahmen umfassen beispielsweise die Gründung von Energiegruppen mit Maschinen- und Anlagenbetreuenden, Checklisten für Energiemanagement und Energie-Scouts, Optimierung der Betriebszustände von Anlagen und ein betriebsindividuelles Energieeffizienzziel.

 

  • Durch technische Maßnahmen werden energieverbrauchende Geräte und Anlagen sowie technische Prozesse optimiert. Auf diese Weise kann etwa in Produktionsprozessen und bei der Gebäudeenergieversorgung Energie eingespart werden. Beispiele hierfür sind die Optimierung der zeitlichen Steuereinheiten von Querschnittstechnologien, die Leckagebeseitigung in Druckluftnetzen und die Anhebung der Temperatur in zu kühlenden IT-Räumen.

 

  • Gering-investive Maßnahmen sind im Vergleich zu dem möglichen Energieeffizienzgewinn mit niedrigen Investitionskosten verbunden. Beispiele hier sind die technische Dämmung von Maschinen und Anlagen, die Wärmerückgewinnung bei der Erzeugung von Druckluft und die bedarfsgerechte Regelung und Optimierung von Ventilatoren.

Die Factsheets sind breit einsetzbar. So können kommunale Unternehmen sie z. B. bei der Identifizierung von Effizienzpotenzialen im eigenen Unternehmen nutzen. Energieberater kommunaler Energieversorgungsunternehmen können diese auch bei der Energieberatung einsetzen. Sofern Unternehmen noch nicht Mitglied in einem Netzwerk sind, kann eine detaillierte Befassung mit ihren Einsparpotentialen auch dazu beitragen, sich noch eingehender mit Effizienzmaßnahmen zu befassen. Hierfür bietet die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke die erforderlichen Tools. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier.

Die Factsheets sollen u. a. auf Vorschlag des VKU in die Kampagne "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" des BMWK integriert werden.

Wenn Sie sich über die Initiative unverbindlich informieren möchten, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der kostenfreien Jahresveranstaltung am 21.09.2023 nach Berlin ein. Weitere Informationen inkl. Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke unterstützt Unternehmen aller Branchen und Größen dabei, sich branchenübergreifend, branchen- oder unternehmensintern in Netzwerken auszutauschen und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz umzusetzen. Die Initiative startete 2014 als Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke. Seit 2021 wird sie von 21 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung getragen und von zahlreichen weiteren Projektpartnern unterstützt. Sie stellt eine der erfolgreichsten Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz dar. Bislang wurden über 370 Netzwerke mit mehr als 3100 Teilnehmern gegründet, 29 Netzwerke mit über 290 Teilnehmern wurden vom VKU mit initiiert. Bis Ende 2025 sollen weitere 300 bis 350 Netzwerke entstehen, in der zweiten Phase können die beteiligten Unternehmen zusätzliche Klima- und Umweltschutzmaßnahmen gemeinsam umsetzen. Der VKU ist seit Beginn Partner der Initiative und hat auch die bis Ende 2025 laufende Folgevereinbarung mitunterzeichnet.