Hintergrundinfos

Runder Tisch Meeresmüll

Der Runde Tisch Meeresmüll unterstützt seit 2016 die Umsetzung nationaler Maßnahmen gegen Meeresmüll und dient als Informationsplattform aller relevanten Interessengruppen. Es nehmen rund 130 Expertinnen und Experten teil, z. B. aus Fischerei, Schifffahrt, Industrie (Kunststoff, Kosmetik, Reifen), Einzelhandel, Wissenschaft, Bildung, Tourismus, Umweltverbänden, Behörden, Politik und Kunst.  Aufgrund der vielfältigen Expertise, die im Rahmen des Runden Tisch Meeresmüll mitwirkt, können verschiedenste Themenstellungen bearbeitet werden.

Mehr Infos und Materialien finden Sie hier.

Runder Tisch Meeresmüll: Handlungsoptionen für Kommunen zur Reduktion des Plastikmüllaufkommens: Sammlung von Best-Practice-Beispielen

Diese Broschüre wurde entwickelt, um Kommunen bei der Umsetzung von Lösungsstrategien zu unterstützen. Sie stellt für wesentliche Handlungsfelder Lösungen aus der kommunalen Praxis vor, die sich bereits bewährt haben. Bei dieser Version der Broschüre handelt es sich um die aktualisierte Fassung des erstmalig im September 2019 veröffentlichten Dokuments. Die Broschüre wurde mit neuen zusätzlichen Beispielen und Handlungsoptionen ergänzt.

Runder Tisch Meeresmüll: Hinweise zur Durchführung von küstennahen umweltgerechten Müllsammelaktionen: Best-Practice-Beispiele

Die Broschüre enthält eine Übersicht von Handreichungen, Methoden, Handlungsanweisungen, behördlichen Vorgaben, Tipps und Regeln für die Organisation. Um sich schnell gezielt über diese Materialien informieren zu können, sind alle Beispiele mit Links zu entsprechenden Web-Seiten versehen.