Welche sind die umweltfreundlichsten Wertstoffhöfe?
Wettbewerb Grüner Wertstoffhof startet neu

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schreibt zum dritten Mal den kommunalen Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ aus. Noch bis 30. September können sich kommunale Wertstoffhöfe bewerben.

18.06.24

© 

Harald Heinritz

Kommunalen Wertstoffhöfen kommt eine große Bedeutung für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft und den Klimaschutz zu. Eine große Rolle spielt inbesondere auch die Qualität und das Angebot der Wertstoffhöfe, um in einer Region hohe Erfassungsmengen für Problem- und Wertstoffe und einen hohen Anteil an wiederverwendeten Altprodukten zu erreichen.

Der Wettbewerb der Deutschen Umwelthilfe (DUH) richtet sich deshalb an Wertstoffhöfe mit vorbildlichen Konzepten zur Abfallvermeidung und solche, die mit der Erfassung von Wert- und Schadstoffen einen herausragenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Damit möchte die DUH kommunales Engagement ehren und flächendeckende Verbesserungen anstoßen. Zudem können Wertstoffhöfe einen essenziellen Beitrag zur Umweltbildung leisten, um Besucherinnen und Besuche für Abfallvermeidungsmaßnahmen zu sensibilisieren.

Bewerbung
Folgende Kriterien sind für eine Bewerbung neben einer Beschreibung des individuellen Konzepts sowie der Maßnahmen zur Umsetzung der Abfallhierarchie ausschlaggebend:
• Öffnungszeiten
• Informative Webseite und digitale Angebote
• Service (Wartezeiten, Personalverfügbarkeit, Angebote)
• Förderung der Wiederverwendung
• Wertstoffhof als Aufenthalts-, Bildungs- und Erlebnisort
• Gebühren
• Beschilderung
• Beratung (im laufenden Betrieb, persönlich, schriftliches Informationsmaterial, digital)
• Förderung der Nutzung mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln
• Angenommene Abfallfraktionen
• Rücknahme von Problemstoffen

Bei den letzten Wettbewerben wurden jeweils vier „Grüne Wertstoffhöfe“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter www.duh.de/projekte/wertstoffhoefe/.