Abteilung Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen
Abteilung Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen
In der Abteilung Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen sind vielfältige Grundsatzaufgaben, die Verbandsstrategie sowie die zentralen inneren Dienstleistungsbereiche des Verbandes gebündelt. Fragestellungen rund um den Themenkomplex Digitalisierung werden als spartenübergreifendes Querschnittsthema im Bereich Digitales begleitet. Das VKU-Büro in Brüssel vertritt die Interessen kommunaler Unternehmen auf europäischer Ebene. Neu geschaffene VKU-Personalnetzwerke und -initiativen bieten Führungskräften und Personalverantwortlichen eine Plattform für Austausch, aktuelle HR-Trends und praxisnahe Best Practices. Und es wird hier die Arbeit der VKU-Landesgruppen und die Zusammenarbeit mit dem VKU-Förderverein koordiniert.
Die Abteilung Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen gliedert sich in folgende Bereiche:
- Digitales
- VKU-Büro Brüssel
- Personal/Organisation/Finanzen
Ihre Ansprechpartner/innen in der Abteilung Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen
Bereich Digitales
Seit August 2022 gibt es in der Abteilung Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen den Bereich Digitales. Dieser umfasst die Fachgebiete Digitalisierung und Telekommunikation/Breitband und integriert die verbandsinterne IT. Der Bereich unterstützt die VKU-Mitglieder im Rahmen der digitalen Transformation, gibt ihnen Input, vernetzt sie und zeigt neue Wege auf, um digitale Strategien zu implementieren. Zu den Aufgaben gehören ferner die Steuerung und Weiterentwicklung der VKU-Informations- und Kommunikationstechnik.
Aktuelle Themenschwerpunkte reichen von digitaler Daseinsvorsorge und Infrastruktur über Smart City/ Smart Region, Telekommunikation, Glasfaserausbau bis hin zu Digitalisierung der Arbeit, Nachhaltigkeitsaspekten der Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Daten.
In der Verantwortung des Bereiches liegt die Betreuung des Ausschusses Digitalisierung , des Ausschusses Telekommunikation mit dem Arbeitskreis Telekommunikation, des Ausschusses für Informationsmanagement (AIM), des DigiNetzWerks, des Arbeitskreises IT-Leiter sowie der Task-Force Digitale Daseinsvorsorge.
Ihre Ansprechpartner/innen im Bereich Digitales
VKU in Brüssel
Die europäische Politikgestaltung ist für die kommunalen Unternehmen von großer Bedeutung. Daher unterhält der VKU seit dem Jahr 2002 ein Europabüro in Brüssel. Den Mitarbeitern des Büros obliegt sowohl die Beobachtung der europäischen Entwicklungen und ihrer Bedeutung für die kommunalen Unternehmen als auch die proaktive Vermittlung der kommunalen Interessen gegenüber den europäischen Institutionen. Kernthemen der VKU-Europaarbeit betreffen den Aufbau einer europäischen Energieunion, den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft, die Errichtung eines digitalen Binnenmarktes sowie die Weiterentwicklung des europäischen Binnenmarktes z. B. bei Steuern, Beihilfen oder KMU. Quartalsweise werden in einem Europa-Kommunalbrief aktuelle Europathemen aus Sicht der kommunalen Unternehmen vorgestellt und bewertet. Die Mitarbeiter des Büros halten engen Kontakt zu den europäischen Dachverbänden CEDEC, SGI europe und MWE und bringen die Meinungen und Positionen des VKU uns seiner Mitglieder ein. Ferner versteht sich das Europabüro als erster Ansprechpartner und Anlaufstelle für alle VKU-Mitgliedsunternehmen in EU-Angelegenheiten und bei Themen mit direktem Europabezug.
Ihre Ansprechpartner/innen in Brüssel
Bereich Personal, Organisation, Finanzen
Der Bereich ist der zentrale Dienstleistungsbereich des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).
Er betreut die VKU-Mitarbeitenden und stellt einen kontinuierlichen Informationsaustausch zu personalwirtschaftlichen Fragen zwischen Verband und seinen über 1.500 Mitgliedsunternehmen sicher. Mitgliederservice, Jahresabschluss, Wirtschaftsplan und Lagebericht zählen ebenfalls zu den Aufgaben dieses Bereiches.
Unser Finanz- und Rechnungswesen umfasst zusätzlich den VKS-Förderverein und den VKU Verlag. Zudem betreuen die Mitarbeiter den Finanzausschuss. Weiterhin arbeiten wir im Gruppenausschuss der Versorgungsbetriebe der VkA mit.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Weiterentwicklung der verbandsstrategischen Ausrichtung des VKU sowie von Ziel- und Qualitätsmanagement und des betrieblichen Gesundheitsmanagements im VKU.
Darüber hinaus werden im Bereich Branchendaten erhoben und Umfragen bei kommunalen Unternehmen sowie Marktanalysen für die politische Kommunikation des VKU durchgeführt.