Landesgruppe Baden-Württemberg

Umstrukturierung der Gremien

Anmeldung zu den neuen Fachkreisen des VKU Baden-Württemberg

Die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg bildet gleich zum Jahresbeginn insgesamt 10 neue Fachkreise, die anstelle der bisherigen 7 Arbeitsgemeinschaften rücken. Wir wollen damit vor allem im Bereich Energiewirtschaft den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung tragen und uns mehr spezialisieren, zudem wird es thematisch ganz neue Gremien geben. Es wird in allen Fachkreisen jährlich eine Präsenzsitzung und dort den Austausch in den Vordergrund stellen. Alle anderen Sitzungen im Jahreslauf sollen künftig nicht mehr vorab terminiert werden, sondern finden ad hoc dann statt, wenn kurz- bis mittelfristig wichtige Themen miteinander besprochen werden müssen – dann in digitaler Form. In regelmäßigen Rundschreiben innerhalb der Fachkreise können Mitgliedsunternehmen Projekte aus ihrem Hause vorstellen.

Für die Mitgliedschaft in den neuen Fachkreisen wird eine aktive Neu-Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zu einem oder gerne auch mehreren Fachkreisen können Sie hier vornehmen. Die Teilnahme ist für Mitarbeiter aller Hierarchieebenen der VKU-Mitgliedsunternehmen möglich.

Folgende Fachkreise werden neu gebildet: 

  • FK Stromerzeugung und Stromnetze

Viele Themen der bisherigen AG Energie und Klima und AG Netze und Speicher werden in diesem Fachkreis zusammengefasst. Der Fachkreis bildet strombasierte Schwerpunkte um die Energiewende und befasst sich mit Fragen der Erzeugung gleichermaßen wie dem Netzbetrieb. Beispielhafte Themen sind strategische Fragen, die Umsetzung politischer Ziele und Geschäftsmodelle.

  • FK Wärme

Die Wärmewende erfährt mit der Kommunalen Wärmeplanung eine besondere Gewichtung in der Energiewirtschaft. Der Fachkreis thematisiert technologieoffen Optionen für die Wärmewende, für die strategische Ausrichtung und begleitet die Wärmeplanungen der Mitgliedsunternehmen.

  • FK Wasserstoff/Gase

Dieser Fachkreis ist weiter gefasst als der FK Wärme und setzt sich mit der Nutzung leitungsgebundener Gasinfrastrukturen auseinander. Der H2-Hochlauf ist ebenso Schwerpunkt wie Fragen im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung. Betreiber von Erdgasnetzen sind gleichermaßen adressiert wie Wasserstoffakteure. Die Sektorenkopplung wird prioritär in diesem Fachkreis behandelt.

  • FK Wasser/Abwasser

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft mit zunehmender Regulierung konfrontiert. Die hohe Langlebigkeit der Infrastruktur macht deren Planung herausfordernd. Der Fachkreis Wasser/Abwasser bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zu bspw. politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. EU-Kommunalabwasserrichtlinie, Trinkwasserverordnung), kaufmännischen Fragestellungen (z.B. Investitionssteuerung) und Klimaneutralität von Anlagen.

  • FK Digitales und Infrastruktur

Im Gegensatz zur bisherigen AG Breitband wird der neue Fachkreis nicht nur Fragen der Infrastruktur thematisieren, sondern auch die Anwendung digitaler Angebote (z.B. Steuerung von Energiesystemen, Digitalisierung von Schnittstellen). Der Schwerpunkt liegt auf Kundenangeboten (Glasfaseranschlüsse, Telekommunikation, Rechenzentren), aber auch kommunale Dienstleistungen (Smart City, LoRaWAN, 5G). Digitale Tools zur internen Anwendung (Arbeitsmanagement, Office usw.) werden hier nicht prioritär behandelt.

  • FK Bäder und Querverbund

Der Fachkreis Bäder und Querverbund befasst sich mit der Zukunft der kommunalen Bäderbetriebe und relevanten steuerlichen Fragestellungen. Bäder werden in Zukunft Teil eines komplexen Versorgungsnetzwerks sein. So können bspw. Schwimmbecken als Wärmespeicher für die Quartiersversorgung dienen oder angrenzende Gebäude mit Strom versorgen. Für Sport und Gesundheit sowie als „Soziale Orte“ diverser Begegnung bleiben sie unverzichtbar. Der steuerliche Querverbund ist als Finanzierung unabdingbar.

  • FK Mobilität

Der Fachkreis Mobilität hat einen breiten Fokus auf das Themenfeld und betrachtet (öffentliche) Mobilität als vielfältige Dienstleistung. Im Zentrum stehen daher Produkte und Dienstleistungen, Infrastruktur, autonomes Fahren und Micro Mobility, Öffentlicher Verkehr sowie Elektro- und Wasserstoffmobilität.

  • FK Recht und Regulierung

Der Fachkreis bleibt thematisch unverändert im Vergleich zur bisherigen AG Recht und Regulierung. Alle juristischen Fragen der Mitgliedsunternehmen werden hier behandelt, vom Gemeindewirtschaftsrecht über Datenschutz bis hin zum Energiewirtschaftsrecht. Willkommen sind nicht nur Juristen, sondern alle Mitarbeiter, die sich schwerpunktmäßig mit juristischen Fragen auseinandersetzen. Mitglieder der bisherigen AG Recht und Regulierung müssen sich neu anmelden.

  • FK Kleine Stadtwerke

In diesem Fachkreis geht es weniger um juristische, steuerliche, technische und politische Themen, wie sie in anderen Fachkreisen behandelt werden. Stattdessen setzt sich der Fachkreis mit den spezifischen Herausforderungen kleiner Stadtwerke auseinander und priorisiert vor allem deren strategische Ausrichtung. Wir setzen bewusst keine scharfe Grenze von „klein“, definieren Sie selbst, ob Sie Ihr Unternehmen als solches bezeichnen. Richtwert: ca. 50 Mitarbeiter und weniger.

  • FK Personal

Der Fachkreis behandelt die Bereiche Personal, Organisations- und Personalentwicklung sowie Personalmarketing kommunaler Unternehmen. Es werden Themen behandelt wie Diversity Management, Akquirierung ausländischer Arbeitskräfte, der Einsatz von KI im HR-Bereich sowie Generationenwechsel und Demografie. Tarifrechtliche Fragen werden jedoch auch weiterhin von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) behandelt.