ARSINOE: Wassermanagement gemeinsam gestalten

Wir laden Sie herzlich ein, am 4. April an der Veranstaltung „Wassermanagement gemeinsam gestalten“ teilzunehmen.

Ein besserer Umgang mit Wasser ist in Franken längst Diskussionsthema. Welche Rahmenbedingungen für eine Entwicklung hin zum nachhaltigen Wassermanagement im Klimawandel notwendig sind, diskutieren wir mit Ihnen und Gästen aus der Region. Prof. Isabelle la Jeunesse wird Ihren Erfahrungsschatz  aus Frankreich und Ihre Perspektive auf unsere Region mit Ihnen teilen. Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit und Dürre, Starkregen und Hochwasser sind zunehmend ein Problem. Nehmen Sie teil und berichten Sie uns und der Politik vor Ort von Ihren Herausforderungen in diesem Zusammenhang, davon wo Sie bei der Klimaanpassung stehen und welche Lösungsmöglichkeiten Sie sehen.

Die Tagung dient dem offenen Austausch nicht nur über Herausforderungen, sondern auch zu möglichen Lösungen. Wir freuen uns über Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bereichen. Als Vertreter:in aus Kommunalwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Weinbau, Umwelt- und Klimaschutz, Industrie, Politik oder Verwaltung, sind Sie uns herzlich willkommen.

Den Rahmen für unsere Diskussion schaffen Expert:innen aus der Region und darüber hinaus. So haben wir Frau Prof. Isabelle la Jeunesse zu Gast. Sie ist Expertin für Wasser-Governance und Inhaberin des Lehrstuhls „Water in the Territories of the Alpes-Maritimes“. Der Lehrstuhl wurde nach den schweren Dürren in Frankreich im Jahr 2022 eingerichtet, um gemeinsam mit Praxispartnern Strategien für den Umgang mit häufigeren Dürren und Hochwassern zu entwickeln und Konflikten aufgrund von Wasserknappheit vorzubeugen. Frau Prof. La Jeunesse wird die Ergebnisse einer auf Interviews mit Praktikern am unteren Main basierenden Studie zum Umgang mit Wasser vorstellen, die wir gemeinsam im Rahmen von ARSINOE durchgeführt haben. Gesprächspartner aus Kommunalwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Weinbau, Umweltverbänden, Politik und Verwaltung hatten darin ihre Perspektive auf das Wassermanagement in Franken geschildert. Die Ergebnisse wollen wir besprechen und Handlungsmöglichkeiten ableiten.

Weitere Informationen zum Ablauf und Veranstaltungsort erhalten Sie zeitnah.

Gerne können Sie sich bereits über die Veranstaltungswebseite für das Event anmelden. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts ARSINOE statt. Die VKU Landesgruppe Bayern ist seit 2021 Teil des unter Horizon 2020 geförderten Projekts (Grant Agreement: 101037424). Es ist eines von 90 Vorhaben für die Umsetzung des European Green Deal und wird mit über 15 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Im Rahmen von ARSINOE untersuchen 41 Projektpartner aus ganz Europa vier Jahre lang, wie die Anpassung an den Klimawandel in verschiedenen europäischen Regionen gelingen kann. Dabei liegt der Fokus auf Systemlösungen und innovativen Ansätzen, die aus den Modellregionen in andere Regionen übertragen und dort nutzbar gemacht werden können. So trägt das Projekt zur Umsetzung des European Green Deal bei und steigert die Resilienz im Klimawandel.