Energieeffizienz
VKU-Landesgruppe zeichnet gemeinsam mit Wirtschaftsminister Steinbach Preisträger des Brandenburger Energieeffizienzpreises aus

Die Stadtwerke Neuruppin, die Swiss Krono GmbH und die Gemeinde Niederer Fläming sind die diesjährigen Preisträger des brandenburgischen Energieeffizienzpreises, der bereits zum vierten Mal im Rahmen des Energietages in Cottbus verliehen wurde. Die Preisübergabe erfolgte durch den brandenburgischen Wirtschafts-und Energieminister Prof. Jörg Steinbach und durch VKU-Landesgruppengeschäftsführer Julian Büche.

27.05.19

© 

MWE

Den Wettbewerb hatte das brandenburgische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ausgelobt. Die Bewertungskriterien für den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis sind Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Übertragbarkeit. Zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt waren Unternehmen mit Sitz in Brandenburg sowie brandenburgische Kommunen und kommunale Unternehmen. Erstmals war der Wettbewerb nicht auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschränkt.

Sonderpreis

Der Sonderpreis ging an die Stadtwerke Neuruppin GmbH. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für das sektorenübergreifende und CO2-neutrale Wohngebiet „WoMeNa“ Neuruppin. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und eine Symbiose aus Wohnen, Mensch und Natur. Der Bezug des fertiggestellten Baufeldes BF 1.16 begann im November 2018. Das gelang nur in guter Kooperation mit der Wohnungsbaugenossenschaft WBG Neuruppin e.G. Karl Friedrich Schinkel. In der energetischen Umsetzung des Projektes werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität als Ganzheit betrachtet. So werden alle Mieter mit Strom aus dezentralen Photovoltaikdachanlagen einschließlich Stromspeicher im Rahmen eines Mieterstrommodells versorgt. Das Herzstück des Projekts ist die Vernetzung der Gebäude, denn im Gebäudeverbund wird die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des Gesamtsystems ausgebildet. Die Wärmeversorgung innerhalb jedes einzelnen Gebäudes basiert auf fünf Säulen: der thermischen Solaranlage, der Abluft- und Wärmepumpe, dem eTank, der intelligenten Heizzentrale jedes Gebäudes (als Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten) sowie dem Wärmeverteil- und Übergabesystem.

Unternehmenspreis

Der Unternehmenspreis ging an die Swiss Krono GmbH. An zehn Standorten in acht Ländern fertigt der Schweizer Konzern Holzwerkstoffe. Die Swiss Krono GmbH fertigt am Standort Heiligengrabe mit rund 850 Mitarbeitern Faserplatten, Grobspanplatten (sogenannte OSB-Platten) und Laminat. Ausgezeichnet wird die Firma für das innovative Konzept zur Abwärmenutzung eines Biomasseheizkraftwerkes für die OSB-Trocknung in Heiligengrabe. Das System ermöglicht, Niedertemperatur-Abwärme aus dem Biomassekraftwerk, die ansonsten nicht nutzbar wäre, in Verbindung mit einer Kraft-Wärme-Kopplungs¬anlage soweit aufzuwerten, dass sie als Prozesswärme zur Trocknung verwendet werden kann. Das Unternehmen hat die Investition getätigt, obwohl die geplante Amortisationszeit zum Zeitpunkt der Planung 6,6 Jahre betrug. Tatsächlich beträgt sie jetzt aufgrund der gestiegenen Handelspreise von Erdgas und CO2-Zertifikaten noch 5,6 Jahre.

Kommunenpreis

Der Kommunenpreis ging an die Gemeinde Niederer Fläming, vertreten durch das Amt Dahme/Mark. In der Gemeinde Niederer Fläming entstand vor zwei Jahren am Standort der Grundschule in Werbig ein „Campus der Generationen“. Es wurden unter anderem eine Photovoltaik-Anlage installiert, die Heizungsanlage erneuert und ein Heizungspufferspeicher eingebaut. Dadurch wird ein energetischer Wert erreicht, der die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) deutlich übertrifft. Durch die Entwicklung des „Campus der Generationen“ konnte sowohl der Standort als Grundschule erhalten als auch das darin angegliederte Gemeindezentrum mit Kindertagesstätte, Verwaltung und medizinischen Einrichtungen erweitert werden. Angebote zur Daseinsvorsorge sind so zentral an einem Ort kombiniert und Betreuungsangebote für Jung und Alt vorhanden. Der energetische Ansatz wurde mit dem Bildungsauftrag verknüpft. Das Projekt ist Vorbild für andere Gemeinden in Brandenburg. Durch die Investitionen werden jährlich mehr als 16.000 Euro eingespart.

In Berlin-Brandenburg sind 61 kommunale Unternehmen im VKU organisiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen in Berlin-Brandenburg leisten jährlich Investitionen in Höhe von 1,044 Milliarden Euro, erwirtschaften einen Umsatz von über 4,4 Milliarden Euro und sind wichtiger Arbeitgeber für mehr als 15.000 Beschäftigte.