Landesweiter Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen - Sechste Runde startet

Ansätze zur Verbesserung finden, strukturelle Einflussfaktoren erkennen, eigene Position bestimmen - das sind die Ziele des landesweiten Kennzahlenvergleichs Niedersachsen, der in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet.

04.03.19

Seit vielen Jahren werden in der Wasserversorgung sogenannte Kennzahlenvergleiche durchgeführt, die ausführlich Auskunft darüber geben, dass die Versorger gut aufgestellt sind, wenn es um Qualität, Kundenservice, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in der Trinkwasserversorgung geht. Das Ziel dieser freiwilligen Vergleiche ist einerseits, Transparenz für Politik und Verbraucher zu schaffen. Andererseits sollen die Wasserversorger in die Lage versetzt werden, Optimierungspotenziale zu erkennen. Kennzahlenvergleiche sollen ihnen dabei Anhaltspunkte zur eigenen Standortbestimmung in Bezug auf ihre Anlagen, Prozesse, Abläufe, Leistungen und Produkte geben. Dabei werden die Merkmale der Leistungsfähigkeit der Wasserversorgung analysiert. Die Projekte tragen wesentlich dazu bei, die Transparenz der Wasserversorgung zu erhöhen. Gleichzeitig bleibt die Vertraulichkeit gewahrt.

Die Kontinuität in der Teilnahme ist für die Beurteilung der Entwicklung eines Versorgers von hoher Bedeutung. Um diese Regelmäßigkeit zu erreichen und erneut die Möglichkeit zur Prüfung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit zu eröffnen, wird in diesem Jahr ein neuer landesweiter Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen (Betrachtungsjahr 2020) durchgeführt. Das diesjährige Projekt knüpft an die bisherigen Vergleiche an. Aber auch eine Erst-Teilnahme ist problemlos möglich. Das Projekt startet im Juni. Die Datenerhebung soll bis Mitte Dezember abgeschlossen sein.

Der Kennzahlenvergleich wird erneut durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sowie ein breites Verbändebündnis (Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, Niedersächsischer Städtetag, VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, Wasserverbandstag, BDEW-Landesgruppe Norddeutschland und DVGW-Landesgruppe Nord) unterstützt.

Die Anmeldung ist bis zum 25. Juni 2021 unter www.kzv-nds-anmeldung.confideon.de möglich.

Weiterführende Informationen können Sie dem aktuellen Flyer sowie dem öffentlichen Bericht des letzten Kennzahlenvergleichs entnehmen:

Informationsflyer Kennzahlenvergleich Niedersachsen 2021

Öffentlicher Bericht Kennzahlenvergleich Niedersachsen 2018