298. Sitzung des Landesvorstands
Vorstand der Landesgruppe diskutiert über Finanzierungsfragen

Fragen zur Finanzierung der Dekarbonisierung standen bei der turnusmäßigen 298. Vorstandssitzung der LG NRW im Fokus.

20.03.25

Wie kann die notwendige Transformation der Energiewirtschaft hin zur Dekarbonisierung finanziert werden? Um diese Frage ging es zentral bei der 298. Vorstandssitzung der VKU-Landesgruppe NRW am 19.03. Gastgeber waren die Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Thomas Patermann.

Dr. Markus Demary, Senior Economist beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, stellte eine neue Untersuchung zur Eigenkapitalausstattung der Stadtwerke in NRW und möglichen Finanzierungsmöglichkeiten der Transformation bis 2030 vor. Er bezifferte den Investitionsbedarf in die Dekarbonisierung auf 6,4 Milliarden Euro pro Jahr. Aus der Vorstellung der Studie entspannte sich eine breite Diskussion der 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing brachte im Anschluss die neuesten Nachrichten und Einschätzungen zu den Koalitionsverhandlungen sowie dem beschlossenen Sondervermögen mit. Auch das VKU-Papier zum „Neustart der Energiewende“ stellte er noch einmal in den Grundzügen vor. Der Begriff „Neustart“ habe verfangen und würde sowohl in der Politik als auch in Positionen anderer Akteure übernommen. Die Positionierung des VKU erfuhr dabei von den anwesenden Mitgliedern des Vorstands breite Zustimmung.

Die Entwicklungen in der Landespolitik stellte Landesgeschäftsführer Dr. Andreas Hollstein vor. Er stellte fest, dass die energiepolitische Schlagzahl derzeit von Berlin vorgegeben werde. In NRW habe die Enquete-Kommission „Wasser in Zeiten der Klimakrise“ ihre Arbeit aufgenommen, in der die LG NRW als Sachverständige involviert ist. Vor diesem Hintergrund wurde auch die jüngste VKU-Studie „Investitionsbedarf in der (Ab-)Wasserwirtschaft“ eingegeben, die bei den Mitgliedern der Enquete-Kommission interessiert aufgenommen wurde.

Unter der Überschrift "Verbandsarbeit" stellte die Landesgruppe eine Verschlankung der Gremienstruktur vor sowie Überlegungen zum Angebot einer energiewirtschaftlichen Schulung für neue Mitglieder der Aufsichtsgremien im Anschluss an die Kommunalwahl in NRW im Herbst 2025. Beide Aspekte wurden wohlwollend aufgenommen.

Schließlich nominierte der Vorstand einstimmig Herrn Jörg Jacoby (DSW21) für den Leitausschuss Energiewirtschaft des VKU.

Die Sitzung endete bei einem gemeinsamen Imbiss und gegenseitigem Austausch der Mitglieder. Die 299. Sitzung des Vorstands findet statt am 18.06. gemeinsam mit dem Landesvorstand des BDEW, die 300. Sitzung ist geplant für den 23. und 24.09. in Brüssel.

Impressionen der 298. Sitzung des Landesvorstands