Zukunftsweisende Lösungen auf der E-world energy & water 2025
Vom 11. bis 13. Februar wird Essen erneut zum zentralen Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Die E-world energy & water bringt nationale und internationale Aussteller zusammen, die ihre neusten Technologien und Dienstleistungen präsentieren. Im Fokus stehen Lösungen, die den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung unterstützen und die Energiezukunft aktiv mitgestalten.
Vom 11. bis 13. Februar wird Essen erneut zum zentralen Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Die E-world energy & water bringt nationale und internationale Aussteller zusammen, die ihre neusten Technologien und Dienstleistungen präsentieren. Im Fokus stehen Lösungen, die den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung unterstützen und die Energiezukunft aktiv mitgestalten.
Das Messeangebot wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt, das aktuelle Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft in den Fokus rückt. Schwerpunkte bilden die Entwicklung erneuerbarer Energien in Europa, Sicherheitskonzepte für kritische Infrastrukturen, Klimaschutzstrategien und der europäische Gasmarkt.
Energiewende und Digitalisierung: Zwei treibende Kräfte
Die Energiewende ist nicht nur ein technologischer Umbruch, sondern auch ein umfassendes gesellschaftliches und wirtschaftliches Transformationsprojekt. Der Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung erfordert Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicherlösungen. Hierbei spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle, da sie durch Automatisierung und Vernetzung von Prozessen die Effizienz steigert und neue Möglichkeiten eröffnet.
Die fortschreitende Digitalisierung ist besonders relevant, weil sie nicht nur Effizienzgewinne ermöglicht, sondern auch neue Herausforderungen mit sich bringt – insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Kritische Infrastrukturen wie die Energiewirtschaft sind zunehmend Angriffen ausgesetzt. Gleichzeitig eröffnen Technologien wie Künstliche Intelligenz und Smart Cities neue Chancen, um die Energieversorgung intelligenter, resilienter und nachhaltiger zu gestalten.
Auch das begleitende Forenprogramm greift diese Themen auf. Am Mittwoch steht das Change Forum in Halle 4 ganz im Zeichen der Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Ein Vortrag beleuchtet die neuen Anforderungen an die IT-Sicherheit, darunter das NIS2-Gesetz und das KRITISDachG. CGI zum Thema "Cyber Resilienz in Kritischen Infrastrukturen: Neue Bedrohungen und Lösungsansätze im Zeitalter digitaler Kriegsführung" werden auch behandelt.
Karrieremöglichkeiten in der Energiebranche
Die Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Energielösungen erfordern eine Vielzahl von qualifizierten Fachleuten. Ein Mangel an Expertinnen und Experten in den Bereichen Ingenieurswesen, Technik, Datenanalyse und Handwerk könnte die Fortschritte in der Energiewende und im Städtebau behindern.
Mit dem Career Day am 13. Februar bietet die E-world daher die ideale Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie verschiedenen Unternehmen. Arbeitgebende haben hier die Möglichkeit, potenzielle Fachkräfte zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Teilnehmende erwartet ein spannendes Bühnenprogramm sowie die Möglichkeit, Karrieremöglichkeiten in der Energiewirtschaft kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
- Weitere Informationen finden Sie unter www.e-world-essen.com.